US-Politik: Interpharma warnt vor Versorgungsproblemen
Donald Trump drängt ultimativ auf tiefere Medikamentenpreise für die USA – auf Kosten kleiner Märkte. Die Pharmabranche fordert nun rasche und entschlossene Reformen in der Schweiz.
Donald Trump drängt ultimativ auf tiefere Medikamentenpreise für die USA – auf Kosten kleiner Märkte. Die Pharmabranche fordert nun rasche und entschlossene Reformen in der Schweiz.
Die grösste Privatklinik-Gruppe verzeichnete 2024/25 einen Verlust im dreistelligen Millionenbereich – vor allem wegen Wertberichtigungen. Die operativen Kennzahlen blieben weitgehend stabil.
Das OP-Zentrum Swiss Ablation in Zürich fürchtet um seine Existenz. Die Gründer schlagen Alarm – und kritisieren die mangelnde Fachbeteiligung bei der Tarifentwicklung.
Die Abgeltung gemeinwirtschaftlicher Leistungen ist eine Black Box. Eine Auswertung aus dem Aargau bringt etwas Licht ins Dunkel: Die Spannweite zwischen den Kantonen ist enorm – der Trend steigend.
Ein internationales Projekt untersucht, wie Neuropatienten besser behandelt werden können. Im Wallis laufen die Fäden zusammen.
Monatelang warten, bis der Facharzttitel ausgestellt wird – ein grosses Problem für den medizinischen Nachwuchs gärt weiter. Jetzt soll sich sogar der Bundesrat darum kümmern.
Markus Oberhauser geht im November in Pension. Sein Nachfolger, Christian Both, arbeitet bereits im Team der Kinderanästhesie.
Das Kantonsspital Baselland übernimmt das ambulante Behandlungsangebot für Krebs-Patienten im solothurnischen Breitenbach.
Zwei Monate in einem US-Spitzenlabor: Der Schweizer Medizinstudent und Journalist Simon Maurer hospitiert an der U-Penn. Im Interview erzählt er von politischen Eingriffen in die Wissenschaft – und Einsamkeit im Alltag.
Ob nationale und internationale Ärztekongresse, Fachveranstaltungen oder medizinische E-Learnings: Hier finden Sie alle wichtigen Fortbildungen im Gesundheitswesen kompakt an einem Ort.
Eine Studie mit über 22’000 Teilnehmern deutet an, dass allzu eifriger Sport die Alterung beschleunigen könnte. Nicht die Intensität, sondern die Balance zählt.